
The Talent Program 2024/2025
Seit September 2024 haben vier Teams – bestehend aus Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Bereichen, Fachrichtungen und Ländern – bereichsübergreifend und international zusammengearbeitet. Im April kamen sie in Wien zusammen, um ihre finalen Projektideen dem Management-Team zu präsentieren.
Die Hingabe, Kreativität und Teamarbeit in den letzten Monaten waren wirklich beeindruckend. Wir gratulieren jedem Team zu seiner großartigen Leistung und dem tollen Engagement!
Hier ein Einblick in die spannenden Ideen und Themen, an denen die Teams gearbeitet haben:
Talent Mobility:
Introducing AEROconnect
Unsere Herausforderung bestand darin, die Talentmobilität weiterzuentwickeln, indem wir Mitarbeitern die Möglichkeit gaben, ihre eigene Entwicklung zu gestalten und zur Leistungsfähigkeit der MA-Belegschaft beizutragen. Im Projektverlauf haben wir gelernt, dass Mobilität nicht nur Jobwechsel bedeutet – sondern auch Wissensaustausch, funktionsübergreifende Vernetzung und gemeinsames Lernen.
Das führte uns zur Entwicklung von AEROconnect: einer SharePoint- und MS Teams-basierten Plattform, die Kollegen in digitalen Hubs vernetzt, um Ideen auszutauschen, gemeinsam an Innovationen zu arbeiten oder neue Themen zu erkunden. AEROconnect ist einfach zu implementieren und darauf ausgelegt, Wissenssilos aufzubrechen, die Zusammenarbeit zu fördern und eine Kultur der Wissensmobilität aufzubauen.and MS Teams based platform that connects colleagues in digital hubs to share ideas, collaborate on innovation or explore new topics.
AEROconnect is easy to implement and designed to break down knowledge silos, foster collaboration, and build a culture of knowledge mobility.
Sales & Operations
Unser Projektziel war die Verbesserung der Unternehmensleistung durch innovative Prozesse und Tools. Eine große Herausforderung bestand für uns darin, dieses breite Thema einzugrenzen. Zu diesem Zweck führten wir Interviews mit den wichtigsten Stakeholdern des Konzerns, um Erkenntnisse zu sammeln und unseren Aufgabenbereich auf der Grundlage der Geschäftsanforderungen zu definieren. Auf diese Weise konnten wir unser Ziel definieren: ein Rahmenwerk für den Austausch von Innovationen, das sich auf die größten Herausforderungen und bestehenden Innovationen stützt. Dieses Rahmenwerk basiert auf vier wichtigen Methoden der Einbindung: Informieren (/Bilden), Inspirieren, Zusammenarbeiten und Aktivieren. Eine zentralisierte Plattform für den Informationsaustausch und die Interaktion, die auf der von der Gruppe Talentmobilität entwickelten Lösung basiert, wird durch spezielle Veranstaltungen ergänzt.
Wir träumen von einer Zukunft, in der dauerhafte Beziehungen innerhalb unserer Gruppe aufgebaut werden und Wissen offen ausgetauscht wird.
BusinesS Excellence
Ziel unseres Projekts war die Entwicklung eines Whitepapers zur Vertriebs- und Betriebsplanung, das in allen Geschäftsbereichen von Montana Aerospace, beginnend mit UAC Cefival, erfolgreich eingesetzt werden kann. S&OP ist der wichtigste und kritischste funktionsübergreifende Prozess. Er stellt das Gleichgewicht zwischen Kundennachfrage und Ressourcen sicher.
Richtig umgesetztes S&OP führt zu signifikanten Erträgen, einschließlich höherer Umsätze und Rentabilität. Warum Cefival France? Montana hat kürzlich das auf Hartmetallextrusionen spezialisierte Werk übernommen. Der Mangel an S&OP spiegelt sich in hohen Lagerbeständen, schwankender Lieferperformance und unklarer Kundennachfrage wider. Leider konnte unser Projekt bei Cefival aufgrund begrenzter Ressourcen und operativer Prioritäten keinen wirklichen Unterschied machen, aber zumindest haben wir das Grundkonzept eingeführt.
AI in CAM Programming
Wir haben uns der Herausforderung gestellt, ob und wie KI in der CAM-Programmierung (Computergestütztes Fertigung, z. B. für die Verarbeitung) an allen MAAG-Standorten implementiert werden kann. CAM-Programmierung kann ein arbeits- und zeitintensiver Prozess sein, der anfällig für menschliche Fehler und Qualitätsmängel ist. Daher lag das Potenzial für eine KI-basierte Lösung auf der Hand.
Im Rahmen der Projektarbeit analysierten wir zahlreiche potenzielle KI-Lösungen und untersuchten die Herausforderungen der CAM-Programmierung sowie der KI-Softwareintegration. Wir konnten zum Start eines Pilotprojekts mit einem renommierten KI-Softwareanbieter bei der UACE beitragen. Das Pilotprojekt läuft derzeit und kann nach erfolgreichem Abschluss ausgerollt werden. Dies kann MAAG erhebliche finanzielle und nicht-finanzielle Vorteile bringen, wie z. B. eine höhere Prozessgeschwindigkeit und geringere Fehlerquoten.